Publikationen

Eine Auflistung meiner Bücher und Aufsätze.

Thema Grundübzeit

Über den Konflikt zwischen Kirchenmusikern und Landeskirche bezüglich der Verminderung der sogenannten "Grundübzeit".
Quelle: Thema Grundübzeit (Aufsatz), in: Liturgie und Kultur
Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst, Heft 1 / 2017, Seiten 93 – 95

Download Grundübzeit PDF


August Wilhelm Bach

August Wilhelm Bach (1796 - 1869) - Kirchenmusik und Seminarmusiklehrerausbildung in Preußen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts
Berliner Musik Studien Bd. 7, Schriftenreihe zur Musik an den Berliner Hochschulen und Universitäten
Rainer Cadenbach, Hermann Danuser, Albrecht Riethmüller und Christian Martin Schmidt (Hrsg.)
Köln: Studio Verlag 1995.

Link zu Amazon


Aufsätze (Auswahl)

  • Wissen - Übung - Praxis Vielfalt in der Ausbildung für vielgestaltige Orgelkultur? Ein Plädoyer für integrierte Orgelkunst, in: Orgeldenkmalpflege. Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige Orgelkultur, Michael Christian Müller, Svenja Heuer (Hrsg.), Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 103 - 110..

  • Berlin, Die "Hauptstadt" Johann Sebastian Bachs im 19. Jahrhundert?, in: Zentren der Kirchenmusik, Matthias Schneider und Beate Bugenhagen (Hrsg.), Laaber 2011, S. 326 - 332.

  • August Wilhelm Bach und seine Beziehung zu Wilhelm Sauer, in: Sauer-Nachrichten Nr. 3, Frankfurt/Oder (2007), S. 15 - 25.

  • Artikel ''Bach, August Wilhelm''; ''Berlin''; ''Schneider, Johann Gottlob'' , in: Lexikon der Orgel, Hermann J. Busch und Matthias Geuting (Hrsg.), Laaber: Laaber 2007.

  • Der preußische Organistenmacher. August Wilhelm Bach., in: Studien zur Orgelmusik, Zur deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, Hermann J. Busch, Michael Heinemann (Hrsg.), St. Augustin: Musikverlag Dr. J. Butz 2006, S. 63 - 66.

  • ''Ein Werk von unendlicher Schönheit'', Zur Überlieferung und Interpretation Johann Sebastian Bachscher Orgelwerke im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts in Berlin, dargestellt am Wirken des Berliner Organisten August Wilhelm Bach, in: The Organ Yearbook 2000, Bach und die Orgel, Peter Williams und Michael Heinemann (Hrsg.), S. 105 - 126.

  • ''Selbst den alten Vater Sebastian suchte man nicht mehr so langstielig abzuhaspeln'', Zur Rezeptionsgeschichte der Orgelwerke Bachs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Bach und die Nachwelt, Bd. 2, Michael Heinemann, Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Laaber: Laaber 1999, S. 299 - 339.

  • Der Dresdner Hoforganist Johann Gottlob Schneider (1789 - 1864), in: Zur deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, Hermann J. Busch, Michael Heinemann (Hrsg.), Köln: Studio 1998, S. 185 - 192. 3. Auflage 2006 im Musikverlag Butz, St. Augustin.

  • ''... einer der größten jetzt lebenden Orgel-Virtuosen'', Johann Gottlob Schneider, Organist an der ev. Hofkirche, in: Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Musik in Dresden, Bd. 3, Matthias Herrmann (Hrsg.), Laaber: Laaber 1998, S. 143 - 155.

  • Felix Mendelssohn Bartholdy’s Bachspel, in: Het Orgel 93 (9, 1997), S. 13 - 20.

  • Eine klassisch französische Orgel in Ostfriesland. Die Orgel der Andreas-Kirche zu Stapelmoor, in: Ars Organi 44 (1996), S. 47 - 48.

  • August Wilhelm Bach (1796 - 1869) - Kirchenmusik und Seminarmusiklehrerausbildung in Preußen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995, Günther Wagner (Hrsg.), Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 185 - 208.